Data Alchemy: Neue Ausstellung zum Thema KI

Das Collegium Helveticum er?ffnet am Wochenende eine Ausstellung, bei der sich alles um Daten, Muster und k¨¹nstliche Intelligenz dreht.

Mit dem Abspielen des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerkl?rung von YouTube.Mehr erfahren OK
(Video: ETH Z¨¹rich / Nicole Davidson)

Menschen m?chten aus Mustern oft einen Sinn oder eine Bedeutung extrahieren. Der k¨¹nstlichen Intelligenz kommt da eine eigene Rolle zu, da sie uns schon heute hilft, Muster zu erkennen und allenfalls Vorhersagen und Prognosen zu erstellen. Wo Deep Learning und k¨¹nstliche Netzwerke oft als Blackbox bezeichnet werden, spricht man auch von ?Datenalchemie?. Die neue Ausstellung Data Alchemy ¨CObserving Patterns from Galileo to Artificial Intelligence am Collegium Helveticum ist eine k¨¹nstlerisch-wissenschaftliche Auseinandersetzung mit k¨¹nstlicher Intelligenz, die durch die Popularisierung von Large Language Models (LLM) wie beispielsweise ChatGPT in den vergangenen Monaten grosse Aufmerksamkeit erregt hat.

"Blue Transmutations" ist eines der Werke, die an der Ausstellung zu sehen sind. Es handelt sich dabei um eine Zusammenarbeit der K¨¹nstler:innen Liat Grayver und Marcus Nebe und Robert Nissler vom Nanoparticle Systems Engineering Lab an der ETH Z¨¹rich. Die Malerin Liat Grayver verwendet ?gyptische Blaupigmente auf japanischem Papier verwendet. Die Ergebnisse werden mit einer speziellen Schwarz-Wei?-Kamera an der ETH Z¨¹rich aufgenommen. Diese Bilder wiederum werden von Video-K¨¹nstler Marcus Nebe zu drei separaten Montagen umgestaltet und auf ausgew?hlte Gem?lde projiziert, die ebenfalls mit ?gyptischem Blau auf japanischem Papier erstellt wurden.

Data Alchemy ¨CObserving Patterns from Galileo to Artificial Intelligence

Die Ausstellung findet am Collegium Helveticum, Schmelzbergstrasse 25, 8006 Z¨¹rich statt und kann vom 9. bis 24. Juni, jeweils Dienstag bis Samstag von 14:00-18:00 Uhr, besucht werden.

Das Collegium Helveticum ist das gemeinsame Institut der ETH Z¨¹rich, der Universit?t Z¨¹rich und der Z¨¹rcher Hochschule der K¨¹nste.

Collegium Helveticum  

Das Collegium Helveticum wurde von der ETH gegr¨¹ndet und wird heute gemeinsam mit der Universit?t Z¨¹rich getragen. Seit 2016 ist auch die Z¨¹rcher Hochschule der K¨¹nste ZHdK Partnerin. Ziel des Collegium Helveticum ist es, den Austausch zwischen den Geistes- und Sozialwissenschaften, den Natur- und Ingenieurwissenschaften, den medizinischen Wissenschaften sowie den K¨¹nsten zu f?rdern. Es m?chte intellektuelle Freir?ume schaffen, um wissenschaftliches und k¨¹nstlerisches Arbeiten auch jenseits der Paradigmen der Disziplinen und dem Mainstream zu erm?glichen."

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert